· 

Von "verzüchteten" Gelenken bis zur Hinterhand die den Mond küssen kann

Ich weiß gar nicht so recht wo ich eigentlich anfangen soll, da die Auswahl endlos scheint. Es gibt immer wieder Dinge bei denen man meint, das wäre das Schlimmste, das man bisher gesehen hat - und dann...steht ein noch viel größeres Extrem um die Ecke. Teilweise bin ich echt richtig schockiert. Durch Pferdeanzeigen stöbern macht mir eigentlich! Spaß. ES sind einfach schöne Tiere, an denen man sich nicht satt sehen kann. DA kann es schon einmal vorkommen, dass man sich übers Bild in eins der Tiere "verliebt". Und doch, bei aller Liebe hin oder her, sollte man den Blick oft kritischer über das Gebäude schweifen lassen. Was ich in letzter Zeit sehe, lässt mir teilweise schon die Augen aus dem Kopf fallen. Unten mal ein Beispiel. Dies ist ein Foto von einem Pferd, dass in Preiskategorie Exklusiv einzuteilen ist.


Bei solchen Bildern verstehe ich gar nicht, wie man überhaupt drum herum kommt nicht genau hinzusehen. Das Pferd ist bandagiert und trotzdem berührt das Fesselgelenk fast den Boden- trotz Stabilisation! Wie das Pferd ohne Bandagen läuft kann sich jeder wohl denken. Wobei wir auch schon beim ersten Gebäudefehler wären.
Extreme Durchtrittigkeit – woher kommt sie und was sind die Auswirkungen?  

Leider kann sie von ziemlich vielen Dingen ausgelöst werden. Es wäre gemein zu behaupten, dass lediglich ein zu großer Abstand zwischen Hufgelenk und Fesselgelenk alleinige Schuld trägt. Vereinfacht kann man sagen je höher die Fesselung ist, desto länger sind logischerweise die Sehnen und Bänder und desto leichter können sie „ausleiern“ bzw. Probleme verursachen.
Eine besonders starke Durchtrittigkeit führt vereinfacht gesagt dazu, dass die Sehnen des Tieres überbelastet werden.
Auswirkungen:

         -       Sehnenschäden (häufig, dass diese immer wieder auftreten)

         -       Verminderte Sprungkraft

         -       Probleme bei der Hufbearbeitung (falsche Abfußung)

 

      Man kann deshalb nicht sagen, dass ein Pferd mit hoher Fesselung automatisch Sehnenprobleme im Laufe seines Lebens bekommen wird, aber es ist ein Hinweis darauf, dass man regelmäßig die Sehnen kontrollieren bzw. man etwas zur Unterstützung hinzufüttern sollte. Denn gerade bei solchen Pferden ist die Grundkonstitution und eine gleichmäßige Belastung aller Beine zu gleichen Teilen das A&O.


Diese Pferde können durch Sehnenschäden Schmerzen empfinden.


Zu steil gefesseltes Pferd
Zu steil gefesseltes Pferd

Wir gehen weiter zu einem anderen Extrem: Zu steil gefesselt. 

Im Gegensatz zu durchtrittigen Pferden, ist es bei einer steilen Fesselung nicht der Sehnenapparat der am meisten überbelastet wird, sondern die Gelenke. Eine zu steile Fesselung kann zum einen genetisch bedingt sein oder aber auch durch die falsche Hufbearbeitung. Gerade beim Abfußen der Beine, haben die Sehnen einen maßgeblichen Anteil, dass der Druck von den Gelenken genommen wird. Man sieht zum Beispiel bei Springpferden recht gut bei der Landung, wie weit das Fesselgelenk sich dem Boden annähert, da die Sehnen als "Schutzmechanismus" locker lassen. Hierbei hingegen ist es den Sehnen fast unmöglich, das Pferd ausreichend abzufedern, da der eine Teil der Sehnen dauerhaft überdehnt und der andere Teil dauerhaft verkürzt wird. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das Fesselgelenk die mangelnde Flexibilität ausgleichen muss und überbeansprucht wird. Zusätzlich ist auch das Hufbein überbelastet, da dauerhaft Druck darauf ausgewirkt wird. Es könnte sich theoretisch dadurch absenken.
Auswirkungen: 

    - überdehnte und verkürzte Sehnen 

    - Probleme bei der Landung von Sprüngen 

    - "unrundes Abfußen" 

    - Schäden am Fesselgelenk & Hufbein

Schmerzen können bei diesen Pferden durch Abnutzerscheinungen entstehen (Arthrose) oder aber eben, durch den Druck der auf dem Hufbein lastet. 


Quelle: www.flickr.com - AQHA Journal
Quelle: www.flickr.com - AQHA Journal

Wir gehen weiter...

 

Ein Punkt der mich selbst in gewisser Hinsicht Betrifft. Vor über 5 Jahren kam ich zu meinem ersten Pferd - einer Tinkerstute. Und was sieht man bei dieser Rasse verhältnismäßig häufig? Richtig - überbaute Pferde. Selbstverständlich sind davon nicht nur Tinker betroffen. Dieses Phänomen betrifft Pferde sämtliche Rassen (und Preiskategorien). Da sich ein Pferd von Natur aus schon über 60% über die Vorhand trägt wird dieser Prozentsatz durch eine "Überbauung" erhöht. Die logische Folge aufgrund dessen, sind Verspannungen in der Schulter. Dies lässt sich wie folgt erklären:

Gerne passiert es bei diesen Pferden, dass sich die Vorderbeine leicht hinter die gedachte Senkrechte schieben und der Huf vor der gedachten Senkrechte steht. Dadurch steht die Schulterplatte in einer leichten Rotation (Drehung) nach vorne und belastet die vorderen Schultermuskeln mehr als die Hinteren. Ebenfalls spielt die richtige Hufbearbeitung eine große Rolle, um genau diese beschriebene Stellung zu vermeiden bzw. bestmöglich zu korrigieren. 

Steht ein Pferd nun aber schon (länger) in dieser besagten Stellung ist es umso schwerer es auf die Hinterhand zu setzen da es durch die Vorrotation der Schulter die Vorhand auch nicht mehr so hochheben kann wie es theoretisch gehen würde (dafür muss sich das Schulterblatt nämlich nach hinten drehen). Man merkt also, dass man für eine korrekte Reitweise dieser Pferde dauerhaft gegen die anatomischen Gegebenheiten arbeiten muss. 


Pferd mit Senkrücken & überbaut
Pferd mit Senkrücken & überbaut

Um auch noch auf ein weiteres Problem aufzufassen, das oft mit überbauten Pferden in Verbindung gebracht wird, kommen wir nun zum Senkrücken. Dieser ist unter anderem das Endergebnis des oben beschriebenen Problems. Lässt sich ein Pferd nämlich aufgrund seiner anatomischen Gegebenheiten schlecht auf die Hinterhand setzen und nicht über den ohnehin schon komplizierten Rücken reiten, entsteht wegen dem zusätzlich zu tragenden Gewicht ein Senkrücken. Bei Rentnerpferden sieht man diesen ebenfalls häufig, da ein Pferd von sich aus, bekanntlicherweise, seine Hauptarbeit über die Vorhand und nicht über Hinterhand und Rücken leistet. Der Senkrücken ist auch ein Thema bei falscher Ausbildung bzw. Reitweise, wozu ich mich im Laufe der Zeit in einem extra Blog äußern werde.
Auswirkungen vom Senkrücken:
-     Druckempfindlichkeit im Rücken

-     Der Rücken schwingt beim Reiten nicht mehr sauber mit

-     Das Pferd tritt nicht mehr so gut unter

-     Weit Fortgeschritten Taktfehler im Gangbild

-     Atrophieren der Rückenmuskulatur (Wiederum kann auch der Senkrücken durch Atrophie       entstehen)

Ob diese Tiere Schmerzen empfinden, kann man finde ich schlecht pauschalisieren. Dies ist von Tier zu Tier verschieden und hängt davon ab wie der Senkrücken entstanden ist. Kam es zum Beispiel zu einem atrophierten Rücken aufgrund eines unpassenden Sattels, hat das Pferd beim Reiten und Druck auf dem Rücken mit Sicherheit Schmerzen. Ohne Sattel ist es "lediglich" verspannt. Wenn ein Senkrücken zum Beispiel aufgrund einer Trächtigkeit entstanden ist, sehe ich es eher als unwahrscheinlich, dass das Tier genauso schmerzempfindlich ist als bei einem "vom Menschen produzierten". Allgemein kann man aber sagen, dass all diese Tiere am Rücken druckempfindlich reagieren werden.


Karpfenrücken
Karpfenrücken

Kommen wir zum Pendant des Senkrückens: Der Karpfenrücken

Bei einem Karpfenrücken haben sich die Dornfortsätze der Wirbel nach oben geschoben und aufgefächert. Dies hat zur Folge für die Wirbel, dass sie deutlich enger beieinander stehen und somit "sich verkeilen". Die Wirbelsäule ist somit in diesem Bereich in ihrer Beweglichkeit und Flexibilität stark eingeschränkt. Zu Beginn reagiert das Pferd bei Druck auf den Dornfortsätzen bei betroffener Stelle empfindlich. Im Laufe der Zeit, können sich Verknöcherungen bilden, wodurch die Druckempfindlichkeit nachlässt. Entstehen kann der Karpfenrücken durch Genetik, Reiterhand oder auch Versäumnis, wobei letzteres ein sehr langwieriges Versäumen gewesen wäre. Durch Reiterhand kann er entstehen, wenn z.B zu viel verlangt wurde obwohl die Wachstumsfugen noch nicht geschlossen waren. Ein Grund dafür wäre (als arges Beispiel), wenn ein 3-jähriges Pferd dauerhaft über 150cm gesprungen  sind die Pferde bedingt reitbar. 
Auswirkungen: 
   - Steifheit in der Wirbelsäule 
   - Rücken schwingt nicht mehr gleichmäßig durch 

   - Beweglichkeitseinschränkungen

Ist ein Karpfenrücken bereits verknöchert, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Tier noch Schmerz empfindet. Liegt er allerdings in Sattellage, ist es nicht zu empfehlen zu reiten, da der Druck des Sattels auf die Wirbel möglicherweise Verknöcherungen wieder lösen kann, was große Schmerzen und weitere Probleme verursachen kann.